Wissen2025-10-30T15:41:24+00:00

Wieviel ist Ihr Unternehmen wert?

Wieviel ist Ihr Unternehmen wert?

Fragen Sie den Löwen – denn wer nichts weiss, muss alles glauben. Hier finden Sie Wissen, dass Ihnen den Einstieg in das Thema Unternehmenstransaktionen erleichtert.

Downloads

Hier finden Sie unsere Dokumente zu den wichtigsten Nachfolge-Themen. Laden Sie sich die Unterlagen herunter und nutzen Sie sie als praktische Begleiter für Ihre eigene Vorbereitung.

Nachfolge

Leitfaden zur Unternehmensnachfolge

Unser Leitfaden zur Unternehmensnachfolge – kompakt erklärt: Optionen, Wege und wichtige Entscheidungen.
 
 

Nachfolge

Vorbereitung auf den Eigentümerwechsel

Mit dieser ausführlichen Liste sammeln Sie mühelos alle notwendigen Unterlagen für Ihre Steuererklärung. Dies ermöglicht uns eine schnelle und effektive Bearbeitung.
 

Nachfolge

Gute Beratung finden – Worauf es ankommt

Diese Checkliste eignet sich für diverse Finanzierungssituationen, wie beispielsweise den Erwerb einer schlüsselfertigen Immobilie.
 

Impulse & Wissen aus der Praxis
In unserem Blog greifen wir Themen auf, die Unternehmer im Nachfolgeprozess wirklich beschäftigen – hier finden Sie Antworten, Hintergründe und Denkanstösse.

FAQ Unternehmenstransaktionen

Der Löwe führt Sie auf geschmeidigen Pfoten sicher durch den Dschungel der häufigsten Fragen – von Bewertung bis zum Abschluss.

FAQ Firma bewerten

Besonders bei Verkauf, Übernahme, Fusion oder Nachfolgeplanung ist eine exakte Unternehmensbewertung entscheidend, um den Firmenwert zu kennen. In der Schweiz spielt sie zudem eine wichtige Rolle bei Vermögensteilungen im Scheidungsfall, bei Erbschaften oder zur Minimierung steuerlicher Nachteile. Darüber hinaus bietet die Bewertung klare Grundlagen für strategische Entscheidungen, etwa zur Neuausrichtung oder Erweiterung des Unternehmens.

Um eine fundierte Bewertung durchzuführen, sind ein solides Verständnis des Unternehmens und eine klare Ausgangslage unerlässlich. Zunächst werden das Geschäftsmodell analysiert und die Marktsituation geprüft. Anschliessend erfolgt eine Bereinigung der Jahresabschlüsse, um einmalige oder nicht betriebsnotwendige Aufwendungen auszuschliessen, die das operative Ergebnis verfälschen könnten. Auf Grundlage der bereinigten Zahlen der Vorjahre und zukünftiger Prognosen werden verschiedene Bewertungsmethoden angewendet. Entscheidend für eine präzise Wertbestimmung ist die Wahl eines geeigneten Methodenmixes sowie die Berücksichtigung spezifischer Branchen- und Unternehmensfaktoren, um die Ergebnisse sinnvoll einzuordnen.

Der «Wert» ist nicht gleich dem «Preis».

Zu den gängigsten und anerkannten Bewertungsmethoden zählen die Multiplikatormethode, die Discounted-Cashflow-Methode, die Substanzwertmethode, die Ertragswertmethode sowie die Praktikermethode.

Umsatz und Gewinn:
Sie zeigen die finanzielle Stärke des Unternehmens.

Marktstellung:
Unternehmen in wachsenden Märkten und mit starker Position sind wertvoller.

Wachstumspotenzial:
Hohe zukünftige Wachstumschancen steigern den Wert.

Immaterielle Werte:
Marke, Kundenstamm und geistiges Eigentum beeinflussen den Unternehmenswert.

Kostenstruktur:
Effiziente Kosten und hohe Margen erhöhen den Firmenwert.

Eine Unternehmensbewertung umfasst grob folgende Schritte:

  • Datenerfassung:
    Analyse der finanziellen Daten wie Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen.
  • Marktanalyse:
    Bewertung der Branche, des Wettbewerbs und Zukunftspotenziale.
  • Bewertung immaterieller Werte:
    Einschätzung von Markenwert, Kundenverträgen, Patenten, Know-how, etc..
  • Methodenanwendung:
    Welche Bewertungsmethode eignet sich am besten, welche verzerren das Bild.
  • Ergebnispräsentation:
    Vorstellung des Unternehmenswertes und Erläuterung der Berechnung.

Um den Wert einer Firma fundiert zu ermitteln, benötigen wir unter Anderem:

  • Beschreibung des Geschäftsmodells
  • Jahresabschlüsse, Revisionsberichte, Kontendetails der Buchhaltung der letzten 5 Jahre
  • Aktuelle Steuerunterlagen
  • Eine Übersicht der Top 10 Kunden und Lieferanten nach Umsatz
  • Dokumente zu immateriellen Vermögenswerten (z. B. Patente, Marken, Lizenzen)
  • Allfällig vorhandene Businesspläne und zukünftige Prognosen
  • Angaben zu Rechtsstreitigkeiten oder Haftungsrisiken
  • Details zu Schulden und Verbindlichkeiten

Die Kosten für eine fundierte Bewertung hängt von verschiedenen Faktoren ab, die die Komplexität beeinflussen, etwa das Geschäftsmodell, die Struktur des Unternehmens und die Art der Buchführung. Gerne erstellen wir auf Anfrage ein individuelles Angebot, das diese spezifischen Merkmale sowie das Marktumfeld berücksichtigt.

Mit marktorientierten Analysen liefern wir plausible und nachvollziehbare Ergebnisse und stellen so eine realitätsnahe Bewertung sicher. Wir integrieren spezifische Unternehmens- und Branchenmerkmale und analysieren jedes Unternehmen eingehend im Kontext seiner Eigenheiten und Marktbedingungen. In einem persönlichen Gespräch erläutern wir Ihnen  den ermittelten Unternehmenswert und die Herleitung der Bewertung.

FAQ Firma verkaufen

Eine Unternehmensbewertung ist ein essenzieller Schritt für jeden, der ein Unternehmen kaufen oder verkaufen möchte, und führt zu einer belastbaren Wertspanne sowie realistischen Preisvorstellungen. Wesentlich ist dabei die Unterscheidung zwischen Wert und Preis: Während der Preis durch Angebot und Nachfrage bestimmt wird, ergibt sich der Wert durch verschiedene Bewertungsmethoden, wie etwa den Substanzwert, Ertragswert, Buchwert oder fairen Wert.

Für die erste Orientierung im Verkaufsprozess wird häufig eine Preisindikation erstellt, die auf Marktwerten vergleichbarer Transaktionen sowie bereinigten Erträgen basiert. Käufer legen zudem oft besonderen Wert auf die Nachhaltigkeit der Erträge, potenzielle Risiken und die Amortisationsdauer. Die richtige Wahl der Bewertungsbasis und eine exakte Anwendung der Methode sind hierbei entscheidend. Eine professionelle Bewertung berücksichtigt zudem finanzielle Kennzahlen, branchenspezifische Entwicklungen und künftige Ertragsaussichten und stärkt somit die Verhandlungsposition und schafft Transparenz im Verkaufsprozess.

Ein Berater im Bereich Unternehmensnachfolgen auf Verkäuferseite, wenn ein externer Käufer gefunden werden muss, erhält seine Vergütung üblicherweise durch eine Kombination aus einem festen Grundbetrag und einem erfolgsabhängigen Honorar, das nur bei erfolgreichem Abschluss der Transaktion fällig wird. Dieses Erfolgshonorar ist an die Größe des Transaktionsvolumens gebunden und liegt in der Regel deutlich über dem Pauschalhonorar. Ein erfahrener Berater kann durch seine umfassende Marktkenntnis und fundierte Transaktionserfahrung erheblichen Mehrwert schaffen, indem er die richtigen Schwerpunkte setzt und den Unternehmenswert optimal darstellt.

Zusätzliche Unterstützung von zum Beispiel einem Anwalt oder Steuerexperten wird separat und direkt dem Verkäufer in Rechnung gestellt.

Bei FBO’s und MBO (Käufer ist schon bekannt) wird in aller Regel im Stundenaufwand gerechnet.

In kritischen Phasen wie der Due Diligence und während der Verhandlungen sind oft entscheidende Weichenstellungen erforderlich, die nicht nur die Höhe der Transaktionssumme beeinflussen, sondern auch die Sicherheit des Abschlusses massgeblich erhöhen. Ein gezieltes und koordiniertes Vorgehen, das stets die gesamte Transaktion im Blick behält, ist hierbei ein Schlüsselfaktor für den Erfolg. Der Mehrwert, den ein kompetenter Berater schafft, übersteigt die anfallenden Kosten in der Regel.

Ein erfolgreicher Firmenverkauf in der Schweiz verlangt eine gründliche Vorbereitung. Eine präzise Unternehmensbewertung bildet die Basis für den Prozess, gefolgt von einer intensiven Prüfung (Due Diligence) durch den Käufer. Auch steuerliche Überlegungen sollten frühzeitig einfließen, wobei Fachleute wie Steuerberater und Juristen wertvolle Unterstützung bieten. Rechtliche Absicherung und klare Vertragsgestaltung sind ebenso unerlässlich. Darüber hinaus hilft eine durchdachte Nachfolgeplanung dabei, den Übergang des Unternehmens reibungslos zu gestalten und zukünftige Abläufe zu sichern.

Unser Nachfolge-Prozess umfasst sechs Schritte:

  • Kennenlernen – Ziele klären und Partnerschaft prüfen.
  • Unternehmensanalyse – Verkaufspreis ermitteln und Stärken hervorheben.
  • Käuferidentifikation – Longlist erstellen, Shortlist festlegen und Exposé bereitstellen.
  • Interessentenbewertung – Angebote prüfen und Erstgespräche führen.
  • Due Diligence – Vertiefte Unternehmensprüfung unterstützen.
  • Vertragsabschluss – Verträge vorbereiten und Verhandlungen begleiten.

Um einen den neuen Inhaber, bzw. Inhaberin für Ihr Unternehmen zu finden, ist eine gezielte Strategie gefragt. Eine erste Massnahme ist die Erstellung eines detaillierten Unternehmensprofils, das potenziellen Käufern einen klaren Überblick über die Stärken und Zukunftsperspektiven bietet. Anschliessend können Sie gezielt in Ihrem Netzwerk oder über spezialisierte M&A-Berater nach Interessenten suchen, die strategisch gut passen und langfristiges Interesse an Ihrem Geschäft zeigen. Auch die vertrauliche Ansprache von Wettbewerbern oder Unternehmen in verwandten Branchen kann erfolgversprechend sein. Die Zusammenarbeit mit erfahrenen Beratern erleichtert nicht nur die Identifizierung, sondern auch die Bewertung potenzieller Käufer und erhöht die Chancen auf einen erfolgreichen Abschluss.

Beim Verkauf einer Firma gehen die Kundenbeziehungen meist an den Käufer über, was vertraglich geregelt wird. Der neue Eigentümer übernimmt die Kundenbetreuung. Kunden werden über den Inhaberwechsel informiert, wobei eine sorgfältige Kommunikation wichtig für das Vertrauen ist. Oft unterstützt der bisherige Inhaber während einer Übergangszeit, um den Wechsel reibungslos zu gestalten und die Kundenbindung zu sichern.

Der Verkauf eines Unternehmens an einen externen Käufer dauert üblicherweise zwischen 6 Monaten und 2 Jahren. Die genaue Dauer hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie etwa der Vorbereitung des Unternehmens, den aktuellen Marktbedingungen, der Komplexität des Deals und der Länge der Verhandlungen. Zum Verkaufsprozess gehören die Vorbereitung des Unternehmens, das Finden und Ansprechen potenzieller Käufer, intensive Verhandlungen und die Due-Diligence-Prüfung sowie der Abschluss durch Vertragsunterzeichnung und Übergabe. Die Zusammenarbeit mit erfahrenen Beratern kann den Ablauf deutlich beschleunigen und effizienter gestalten.

FAQ Firma kaufen

Geeignete Firmen die zum Verkauf stehen, lassen sich durch eine Kombination aus Branchenrecherche, Marktanalysen und der Unterstützung erfahrener M&A-Berater finden. Kontakte innerhalb der Branche und professionelle Vermittler bieten oft wertvollen Zugang zu potenziellen Zielunternehmen. Auch Verkaufsinserate auf Online-Plattformen und Marktplätzen bieten Möglichkeiten.

Eine gründliche Prüfung aller finanziellen, rechtlichen und operativen Aspekte ist unerlässlich, um mögliche Risiken vor dem Kauf eines Unternehmens zu erkennen. Zudem sollten die steuerlichen und rechtlichen Konsequenzen genau analysiert und die Finanzierung frühzeitig gesichert werden. Der Kaufpreis muss realistisch eingeschätzt werden, und im Kaufvertrag sollten alle wichtigen Bedingungen und Zusicherungen präzise festgehalten sein. Eine klare Strategie für die Verhandlungen mit dem Verkäufer ist ebenfalls entscheidend. Schliesslich hilft ein gut durchdachter Integrationsplan, den Übergang reibungslos zu gestalten und den langfristigen Erfolg sicherzustellen.

Beim Unternehmenskauf in der Schweiz ist zunächst eine gründliche Überprüfung (Due Diligence) unerlässlich, um potenzielle finanzielle und rechtliche Risiken im Vorfeld zu erkennen. Ein gut ausgearbeiteter Kaufvertrag, der  juristisch geprüft wird, sichert die Bedingungen des Kaufs ab. Die Eigentumsübertragung erfordert häufig eine Eintragung ins Handelsregister, um den Wechsel offiziell zu machen. Je nach Branche können zudem spezielle behördliche Genehmigungen notwendig sein. Eine präzise steuerliche Planung ist ebenfalls ratsam, um eventuelle Steuerverbindlichkeiten frühzeitig zu berücksichtigen.

In der Schweiz erstreckt sich der Kaufprozess eines Unternehmens typischerweise über mehrere Monate, kann jedoch abhängig von der Unternehmenskomplexität und den Verhandlungen bis zu einem Jahr oder länger dauern. Eine klare Planung und der Einsatz erfahrener Berater können den Ablauf erheblich beschleunigen. Besonders zeitintensiv sind in der Regel die Identifikation eines passenden Unternehmens, die umfassende Prüfung (Due Diligence), Verhandlungen zu Preis und Vertragskonditionen sowie die Integration nach Abschluss des Kaufs.

Die steuerliche Abzugsfähigkeit beim Firmenkauf in der Schweiz hängt von der Art der Ausgaben und der Kaufstruktur ab. Beratungskosten, Due-Diligence-Aufwendungen und Finanzierungskosten können unter bestimmten Bedingungen als Betriebsausgaben anerkannt und damit steuermindernd berücksichtigt werden. Der Kaufpreis selbst wird dagegen in der Regel kapitalisiert und ist nicht unmittelbar absetzbar. Bei einer Übernahme durch eine Privatperson entsteht zudem eine steuerliche Doppelbelastung. Um die Abzugsmöglichkeiten bestmöglich zu nutzen, ist die Beratung durch einen Steuerexperten empfehlenswert.

Zu den häufigsten Herausforderungen zählen unrealistische Preisvorstellungen und unterschiedliche Erwartungen, die Verhandlungen zum Scheitern bringen können. Eine unzureichende Prüfung birgt das Risiko, finanzielle oder rechtliche Probleme zu übersehen. Auch die Integration in die bestehende Struktur kann anspruchsvoll sein, insbesondere durch kulturelle Unterschiede und potenzielle Konflikte mit Mitarbeitern und Kunden. Zusätzlich können unerwartete steuerliche und regulatorische Hürden den Prozess erheblich verkomplizieren.

Stephan Hartl

Haben Sie noch Fragen?

Geben Sie mir Bescheid und ich melde mich bei Ihnen umgehend.

Arthur Eckert

Projektmanager M&A
Sprachen: Deutsch, Englisch

+41 44 877 72 72

Haben Sie noch Fragen?

Geben Sie mir Bescheid und ich melde mich bei Ihnen umgehend.

Arthur Eckert

Arthur Eckert

Projektmanager M&A
Sprachen: Deutsch, Englisch

Go to Top