Wieviel ist Ihr Unternehmen wert?

Wieviel ist Ihr Unternehmen wert?

Weil wir die Käuferseite aus eigener Erfahrung kennen, können wir Verkäufer gezielt auf ihre Fragen und Erwartungen vorbereiten, Unsicherheiten ausräumen und gemeinsam Ihr Lebenswerk in die richtigen Hände übergeben.

Looking for Freedom

Unternehmen verkaufen – neue Freiheiten gewinnen.

Wir begleiten Sie durch den gesamten Verkaufsprozess: Von der Vorbereitung über die Käufersuche bis zur Verhandlung und Vertragsgestaltung. Unser Verständnis für die Käuferrolle ist Ihr Vorteil – so entwickeln wir gemeinsam die optimale Strategie, maximieren den Unternehmenswert und führen den Prozess erfolgreich zum Abschluss.

Unser Verständnis für die Käuferrolle ist Ihr Vorteil – so entwickeln wir gemeinsam die optimale Strategie.

Welche Nachfolge passt zu Ihnen?

Es gibt verschiedene Wege, ein Unternehmen zu übergeben. Mit einem klaren Blick auf Ihre Ziele, Familie und Mitarbeitenden helfen wir Ihnen, die passende Lösung zu finden.

Family Buy-Out (FBO)
Familieninterne Weitergabe – Mit allen Chancen und Herausforderungen zwischen den Generationen.

Management-Buy-In (MBI)
Verkauf an Aussenstehende – Externe Unternehmer bringen frische Impulse und neue Energie in das Unternehmen.

Management-Buy-Out (MBO)
Übergabe an Mitarbeitende – Kontinuität, Kultur und Know-how bleiben erhalten.

Wenn Sie tiefer einsteigen möchten

In unserem PDF zur Nachfolgeregelung haben wir alle Möglichkeiten übersichtlich für Sie zusammengefasst – mit dem wachsamen Löwen, der Sie durch alle Optionen führt.

Unser Prozess bei Nachfolgeregelungen

Kennenlernen

Wir starten mit einem persönlichen Treffen, um Ihre Vorstellungen und Ziele zu verstehen. In diesem Schritt prüfen wir, ob wir der richtige Partner für Ihre Bedürfnisse sind.

Ihr Unternehmen verstehen

Wir ermitteln Ihren gewünschten Verkaufspreis und identifizieren die attraktivsten Aspekte Ihres Unternehmens für potenzielle Käufer.

Identifikation des Käuferuniversums

Unser Team erstellt eine Longlist möglicher Käufer und verfeinert diese gemeinsam mit Ihnen zu einer Shortlist. Interessenten stellen wir das Verkaufsexposé zur Verfügung, um indikative Angebote zu erhalten.

Beurteilung der Interessenten

Wir bewerten die eingegangenen Angebote gemäss Ihren Vorstellungen und führen Erstgespräche mit geeigneten Nachfolgern, um die finanziellen und nicht-finanziellen Ziele abzugleichen.

Unternehmensprüfung (Due Diligence)

Ausgewählte Kandidaten laden wir zu einer vertieften Prüfung ein, damit diese ein detailliertes Verständnis Ihres Unternehmens zu erlangen. Wir unterstützen bei der Beantwortung aller daraus resultierenden Fragen.

Vertrag & Verhandlungsführung

Wir bereiten alle erforderlichen Verträge und Dokumente für den Abschluss vor und begleiten Sie während der Vertragsverhandlungen, um eine pragmatische und zielorientierte Herangehensweise zu gewährleisten.

Warum eine professionelle Nachfolge so wichtig ist
Ein Unternehmensverkauf bedeutet mehr als einen Preis zu verhandeln – es geht um Ihr Lebenswerk, die Zukunft Ihrer Mitarbeitenden und das richtige Timing. Eine professionelle Nachfolge schafft Klarheit, vermeidet böse Überraschungen und gibt Ihnen die Sicherheit, loslassen zu können.

Unsere Referenzen

Jahre M&A Erfahrung

10+

Abgeschlossene Transaktionen

30+

Transaktionswert in CHF

> 100 Mio.

Unsere Referenzen

Jahre M&A Erfahrung

10+

Abgeschlossene Transaktionen

30+

Transaktionswert in CHF

> 100 Mio.

FAQ Firma verkaufen

Eine Unternehmensbewertung ist ein essenzieller Schritt für jeden, der ein Unternehmen kaufen oder verkaufen möchte, und führt zu einer belastbaren Wertspanne sowie realistischen Preisvorstellungen. Wesentlich ist dabei die Unterscheidung zwischen Wert und Preis: Während der Preis durch Angebot und Nachfrage bestimmt wird, ergibt sich der Wert durch verschiedene Bewertungsmethoden, wie etwa den Substanzwert, Ertragswert, Buchwert oder fairen Wert.

Für die erste Orientierung im Verkaufsprozess wird häufig eine Preisindikation erstellt, die auf Marktwerten vergleichbarer Transaktionen sowie bereinigten Erträgen basiert. Käufer legen zudem oft besonderen Wert auf die Nachhaltigkeit der Erträge, potenzielle Risiken und die Amortisationsdauer. Die richtige Wahl der Bewertungsbasis und eine exakte Anwendung der Methode sind hierbei entscheidend. Eine professionelle Bewertung berücksichtigt zudem finanzielle Kennzahlen, branchenspezifische Entwicklungen und künftige Ertragsaussichten und stärkt somit die Verhandlungsposition und schafft Transparenz im Verkaufsprozess.

Ein Berater im Bereich Unternehmensnachfolgen auf Verkäuferseite, wenn ein externer Käufer gefunden werden muss, erhält seine Vergütung üblicherweise durch eine Kombination aus einem festen Grundbetrag und einem erfolgsabhängigen Honorar, das nur bei erfolgreichem Abschluss der Transaktion fällig wird. Dieses Erfolgshonorar ist an die Größe des Transaktionsvolumens gebunden und liegt in der Regel deutlich über dem Pauschalhonorar. Ein erfahrener Berater kann durch seine umfassende Marktkenntnis und fundierte Transaktionserfahrung erheblichen Mehrwert schaffen, indem er die richtigen Schwerpunkte setzt und den Unternehmenswert optimal darstellt.

Zusätzliche Unterstützung von zum Beispiel einem Anwalt oder Steuerexperten wird separat und direkt dem Verkäufer in Rechnung gestellt.

Bei FBO’s und MBO (Käufer ist schon bekannt) wird in aller Regel im Stundenaufwand gerechnet.

In kritischen Phasen wie der Due Diligence und während der Verhandlungen sind oft entscheidende Weichenstellungen erforderlich, die nicht nur die Höhe der Transaktionssumme beeinflussen, sondern auch die Sicherheit des Abschlusses massgeblich erhöhen. Ein gezieltes und koordiniertes Vorgehen, das stets die gesamte Transaktion im Blick behält, ist hierbei ein Schlüsselfaktor für den Erfolg. Der Mehrwert, den ein kompetenter Berater schafft, übersteigt die anfallenden Kosten in der Regel.

Ein erfolgreicher Firmenverkauf in der Schweiz verlangt eine gründliche Vorbereitung. Eine präzise Unternehmensbewertung bildet die Basis für den Prozess, gefolgt von einer intensiven Prüfung (Due Diligence) durch den Käufer. Auch steuerliche Überlegungen sollten frühzeitig einfließen, wobei Fachleute wie Steuerberater und Juristen wertvolle Unterstützung bieten. Rechtliche Absicherung und klare Vertragsgestaltung sind ebenso unerlässlich. Darüber hinaus hilft eine durchdachte Nachfolgeplanung dabei, den Übergang des Unternehmens reibungslos zu gestalten und zukünftige Abläufe zu sichern.

Unser Nachfolge-Prozess umfasst sechs Schritte:

  • Kennenlernen – Ziele klären und Partnerschaft prüfen.
  • Unternehmensanalyse – Verkaufspreis ermitteln und Stärken hervorheben.
  • Käuferidentifikation – Longlist erstellen, Shortlist festlegen und Exposé bereitstellen.
  • Interessentenbewertung – Angebote prüfen und Erstgespräche führen.
  • Due Diligence – Vertiefte Unternehmensprüfung unterstützen.
  • Vertragsabschluss – Verträge vorbereiten und Verhandlungen begleiten.

Um einen den neuen Inhaber, bzw. Inhaberin für Ihr Unternehmen zu finden, ist eine gezielte Strategie gefragt. Eine erste Massnahme ist die Erstellung eines detaillierten Unternehmensprofils, das potenziellen Käufern einen klaren Überblick über die Stärken und Zukunftsperspektiven bietet. Anschliessend können Sie gezielt in Ihrem Netzwerk oder über spezialisierte M&A-Berater nach Interessenten suchen, die strategisch gut passen und langfristiges Interesse an Ihrem Geschäft zeigen. Auch die vertrauliche Ansprache von Wettbewerbern oder Unternehmen in verwandten Branchen kann erfolgversprechend sein. Die Zusammenarbeit mit erfahrenen Beratern erleichtert nicht nur die Identifizierung, sondern auch die Bewertung potenzieller Käufer und erhöht die Chancen auf einen erfolgreichen Abschluss.

Beim Verkauf einer Firma gehen die Kundenbeziehungen meist an den Käufer über, was vertraglich geregelt wird. Der neue Eigentümer übernimmt die Kundenbetreuung. Kunden werden über den Inhaberwechsel informiert, wobei eine sorgfältige Kommunikation wichtig für das Vertrauen ist. Oft unterstützt der bisherige Inhaber während einer Übergangszeit, um den Wechsel reibungslos zu gestalten und die Kundenbindung zu sichern.

Der Verkauf eines Unternehmens an einen externen Käufer dauert üblicherweise zwischen 6 Monaten und 2 Jahren. Die genaue Dauer hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie etwa der Vorbereitung des Unternehmens, den aktuellen Marktbedingungen, der Komplexität des Deals und der Länge der Verhandlungen. Zum Verkaufsprozess gehören die Vorbereitung des Unternehmens, das Finden und Ansprechen potenzieller Käufer, intensive Verhandlungen und die Due-Diligence-Prüfung sowie der Abschluss durch Vertragsunterzeichnung und Übergabe. Die Zusammenarbeit mit erfahrenen Beratern kann den Ablauf deutlich beschleunigen und effizienter gestalten.

Antworten statt Annahmen

Antworten statt Annahmen

Folgen Sie dem Löwen und entdecken Sie Wissen rund um Bewertungen, Steueroptimierungen, dem Nachfolgeprozess, Due Diligence, und viele weitere Themen – kompakt, fundiert und mit echtem Nutzen.

Folgen Sie dem Löwen und entdecken Sie Wissen rund um Bewertungen, Steueroptimierungen, dem Nachfolgeprozess, Due Diligence, und viele weitere Themen – kompakt, fundiert und mit echtem Nutzen.

Stephan Hartl

Haben Sie noch Fragen?

Geben Sie mir Bescheid und ich melde mich bei Ihnen umgehend.

Stephan Hartl

Verantwortlicher Unternehmensnachfolge
Sprachen: Deutsch, Englisch

+41 79 464 81 09

Haben Sie noch Fragen?

Geben Sie mir Bescheid und ich melde mich bei Ihnen umgehend.

Stephan Hartl

Stephan Hartl

Verantwortlicher Unternehmensnachfolge
Sprachen: Deutsch, Englisch