Wieviel ist Ihr Unternehmen wert?

Wieviel ist Ihr Unternehmen wert?

Hinter jedem Unternehmenswert steckt mehr als nur nackte Zahlen – es geht um Lebenswerke und Zukunftsperspektiven. Wir bewerten Ihre Firma unabhängig und neutral, damit Ihre Entscheidungen auf einem soliden Fundament basieren.

Wieviel ist Ihr Unternehmen wert?

Firma bewerten – Klarheit schaffen.

Eine fundierte Unternehmensbewertung ist die Grundlage für eine erfolgreiche Transaktion. Was ist das Unternehmen wirklich wert? Wir bieten Ihnen eine objektive Bewertung, die auf aktuellen Marktdaten, etablierten Bewertungsverfahren und grosser Erfahrung basiert.

Machen Sie den ersten Schritt:

Mit unserem Online-Rechner erhalten Sie einen unverbindlichen, indikativen Unternehmenswert – mit wenigen Klicks.
Dieser ersetzt zwar keine professionelle Bewertung, gibt Ihnen aber einen ersten Richtwert.

Rufen Sie uns direkt an, wenn Sie es gleich genauer wissen möchten: Telefon 079 464 81 09

Die Bereinigung – ohne sie bleibt die Bewertung unvollständig

Der Online-Rechner gibt Ihnen eine erste Orientierung. Für eine fundierte Nachfolge- oder Transaktionsplanung braucht es jedoch mehr.

Einmalige Effekte oder steuerliche Besonderheiten können den Wert verzerren – die Bereinigung filtert solche Ausreisser heraus und zeigt, was Ihr Unternehmen wirklich leistet.

Eine Bewertung ohne Bereinigungen bleibt unvollständig – erst durch sie entsteht ein realistisches Bild.

Unser Online-Rechner gibt Ihnen einen ersten Richtwert zum Unternehmenswert.

Lassen Sie uns Ihre Unternehmensbewertung im Detail durchgehen –
ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme.

Stephan Hartl

+41 79 464 81 09

Unser Online-Rechner gibt Ihnen einen ersten Richtwert zum Unternehmenswert.

Lassen Sie uns Ihre Unter­nehmens­bewertung im Detail durchgehen – ich freue mich auf Ihre Kontakt­aufnahme.

Stephan Hartl

Wie Unternehmen bewertet werden

Wir zeigen Ihnen nachfolgend die wichtigsten Methoden, die wir in der Praxis zur Bewertung von Unternehmen einsetzen. Nicht jede Methode passt zu jeder Firma und Branche. Deshalb nutzen wir oftmals mehrere Verfahren und gleichen die Ergebnisse ab.

Ertragswertverfahren
Mithilfe der Zahlen aus der Vergangenheit stehen die Erträge im Mittelpunkt. Aus den in der Zukunft zu erwartenden Erträgen wird der Unternehmenswert berechnet.

DCF-Methode
Cashflows als Basis für den Wert.
Dieses Verfahren betrachtet die zukünftigen Zahlungsströme (Cashflows) des Unternehmens. Diese werden auf den heutigen Zeitpunkt abgezinst und ergeben so den Unternehmenswert. Diese Methode kommt zum Einsatz, wenn tatsächliche und zukünftige Umsätze schon heute feststehen.

Substanzwert
Was steckt materiell im Unternehmen?
Hier zählt das, was im Unternehmen materiell vorhanden ist – Maschinen, Immobilien, Fahrzeuge, Warenlager. Der Wert ergibt sich aus der Summe der tatsächlichen oder geschätzten Vermögenswerte abzüglich der Schulden.

Multiplikatorverfahren
Marktvergleich mit ähnlichen Transaktionen:
Der Unternehmenswert wird im Vergleich zum tatsächlich erzielten Preis aus dem Verkauf vergleichbarer Firmen ermittelt, oft anhand von Umsatz oder Gewinnkennzahlen. Dieses Verfahren orientiert sich stark am aktuellen Marktgeschehen.

FAQ Firma bewerten

Besonders bei Verkauf, Übernahme, Fusion oder Nachfolgeplanung ist eine exakte Unternehmensbewertung entscheidend, um den Firmenwert zu kennen. In der Schweiz spielt sie zudem eine wichtige Rolle bei Vermögensteilungen im Scheidungsfall, bei Erbschaften oder zur Minimierung steuerlicher Nachteile. Darüber hinaus bietet die Bewertung klare Grundlagen für strategische Entscheidungen, etwa zur Neuausrichtung oder Erweiterung des Unternehmens.

Um eine fundierte Bewertung durchzuführen, sind ein solides Verständnis des Unternehmens und eine klare Ausgangslage unerlässlich. Zunächst werden das Geschäftsmodell analysiert und die Marktsituation geprüft. Anschliessend erfolgt eine Bereinigung der Jahresabschlüsse, um einmalige oder nicht betriebsnotwendige Aufwendungen auszuschliessen, die das operative Ergebnis verfälschen könnten. Auf Grundlage der bereinigten Zahlen der Vorjahre und zukünftiger Prognosen werden verschiedene Bewertungsmethoden angewendet. Entscheidend für eine präzise Wertbestimmung ist die Wahl eines geeigneten Methodenmixes sowie die Berücksichtigung spezifischer Branchen- und Unternehmensfaktoren, um die Ergebnisse sinnvoll einzuordnen.

Der «Wert» ist nicht gleich dem «Preis».

Zu den gängigsten und anerkannten Bewertungsmethoden zählen die Multiplikatormethode, die Discounted-Cashflow-Methode, die Substanzwertmethode, die Ertragswertmethode sowie die Praktikermethode.

Umsatz und Gewinn:
Sie zeigen die finanzielle Stärke des Unternehmens.

Marktstellung:
Unternehmen in wachsenden Märkten und mit starker Position sind wertvoller.

Wachstumspotenzial:
Hohe zukünftige Wachstumschancen steigern den Wert.

Immaterielle Werte:
Marke, Kundenstamm und geistiges Eigentum beeinflussen den Unternehmenswert.

Kostenstruktur:
Effiziente Kosten und hohe Margen erhöhen den Firmenwert.

Eine Unternehmensbewertung umfasst grob folgende Schritte:

  • Datenerfassung:
    Analyse der finanziellen Daten wie Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen.
  • Marktanalyse:
    Bewertung der Branche, des Wettbewerbs und Zukunftspotenziale.
  • Bewertung immaterieller Werte:
    Einschätzung von Markenwert, Kundenverträgen, Patenten, Know-how, etc..
  • Methodenanwendung:
    Welche Bewertungsmethode eignet sich am besten, welche verzerren das Bild.
  • Ergebnispräsentation:
    Vorstellung des Unternehmenswertes und Erläuterung der Berechnung.

Um den Wert einer Firma fundiert zu ermitteln, benötigen wir unter Anderem:

  • Beschreibung des Geschäftsmodells
  • Jahresabschlüsse, Revisionsberichte, Kontendetails der Buchhaltung der letzten 5 Jahre
  • Aktuelle Steuerunterlagen
  • Eine Übersicht der Top 10 Kunden und Lieferanten nach Umsatz
  • Dokumente zu immateriellen Vermögenswerten (z. B. Patente, Marken, Lizenzen)
  • Allfällig vorhandene Businesspläne und zukünftige Prognosen
  • Angaben zu Rechtsstreitigkeiten oder Haftungsrisiken
  • Details zu Schulden und Verbindlichkeiten

Die Kosten für eine fundierte Bewertung hängt von verschiedenen Faktoren ab, die die Komplexität beeinflussen, etwa das Geschäftsmodell, die Struktur des Unternehmens und die Art der Buchführung. Gerne erstellen wir auf Anfrage ein individuelles Angebot, das diese spezifischen Merkmale sowie das Marktumfeld berücksichtigt.

Mit marktorientierten Analysen liefern wir plausible und nachvollziehbare Ergebnisse und stellen so eine realitätsnahe Bewertung sicher. Wir integrieren spezifische Unternehmens- und Branchenmerkmale und analysieren jedes Unternehmen eingehend im Kontext seiner Eigenheiten und Marktbedingungen. In einem persönlichen Gespräch erläutern wir Ihnen  den ermittelten Unternehmenswert und die Herleitung der Bewertung.

Stephan Hartl

Haben Sie noch Fragen?

Geben Sie mir Bescheid und ich melde mich bei Ihnen umgehend.

Arthur Eckert

Projektmanager M&A
Sprachen: Deutsch, Englisch

+41 44 877 72 72

Haben Sie noch Fragen?

Geben Sie mir Bescheid und ich melde mich bei Ihnen umgehend.

Arthur Eckert

Arthur Eckert

Projektmanager M&A
Sprachen: Deutsch, Englisch